Oktober 2nd, 2009
Die Idee zu dieser Bastelei stammt aus diesem Bastelbuch, wobei ich mir die Anleitung gar nicht angeguckt habe sondern nur das Bild .
Die kreativsten Adventskalender (TOPP Verlag: ISBN-13: 978-3-7724-5259-8 )
Bisher habe ich nur die Kanne gefertigt, was nicht weiter schwierig ist, nur Zeitaufwändig.
Was ihr braucht:
- Irgendeinen billigen Tapetenkleister
- Papierschnipsel
- Einen Luftballon
- Eine alte Tasse
- Servietten
- Pappe
Der Luftballon wird die Passform eurer Kanne, pustet ihn also nur so groß auf, wie die Kanne werden soll. Dann legt ihn mit dem Knoten nach unten auf die Tasse, damit er einen festen Halt hat.
Der Tapetenkleister wird nach Anleitung angerührt und ziehen gelassen.
Wenn er fertig ist, tunkt ihr einzelne Papierschnipsel in den Kleister und klebt sie in mehreren Schichten auf den Ballon. Achtet darauf, dass ihr die Ränder gut verstreicht. Das Papier fasert dort auf und verbindet sich fast nahtlos mit dem anderen Papier.
Lasst das Ganze immer mal wieder eine Stunde trocknen bevor ihr weiter macht. Die Pappmaché Schicht sollte am Ende mindestens 3 Schichten Papier enthalten.
Jetzt sollte das Pappmaché so lange trocknen, bis es fest genug ist, um sich nicht mehr eindrücken zu lassen. Dann kann der Luftballon heraus. Schneidet am Besten den Knoten in der Mitte durch, dann lauft ihr nicht Gefahr, dass der Luftballon euch im letzten Moment noch platzt.
Ihr solltet nun die grobe Form der Kanne haben, die aber innen noch trocknen muss.
Der Deckel
Legt eine breite Tasse, oder Schüssel auf den Teekannenrohling und zeichnet den Rand mit einem Bleistift nach. Danach könnt ihr die Linie mit einem Cuttermesser bequem ausschneiden. Die Ränder dürften, wenn das Pappmaché trocken ist, schon recht sauber sein. Es sollte reichen, sie noch einmal kurz mit Papier zu überkleben.
Wieder trocknen lassen.
Jetzt könnt ihr den Kannenteil umdrehen, und die Aussparung, an der der Knoten des Luftballons gewesen ist, mit Pappmaschee schließen. Diese Stelle wird der Boden der Kanne, die Schicht sollte deswegen etwas dicker sein.
Griffe und unterer Rand
Die Griffe und der untere Rand bestehen bei dieser Kanne aus Pappe. Schneidet für den unteren Rand, auf dem die Kanne stehen wird, einen entsprechend langen streifen Pappe aus, klebt ihn zu einem Ring zusammen und befestigt ihn mit Pappmaché unter der Kanne. Ebenso könnt ihr es auch mit Griff und Henkel machen.
Der Griff am Deckel kann natürlich auch durch eine halbe Styroporkugel, zusammengeknülltes Papier oder ähnliches ersetzt werden. Da ist der Kreativität keine Grenze gesetzt.
Gießer
Die Gießvorrichtung ist durch ihre geschwungene Form etwas komplizierter. Ich habe einen kleinen Ring aus Pappe geklebt und an der entsprechenden Stelle der Kanne mit Pappmaché befestigt. Danach habe ich einen weiteren Ring so an den 1. Ring geklebt, dass die Öffnung etwa 90 Grad nach oben stand. So hatte ich eine grobe Richtlinie, in welche Richtung mein Papierkonstrukt geformt werden sollte. Danach habe ich Papierschnipsel so angeklebt, wie ich mir den Gießer vorstellte. Auch hier ist es wichtig, nach jedem Arbeitsschritt das Konstrukt ein wenig trocknen zu lasen.
Bekleben der Oberfläche
Soweit so gut. Ihr müsstet nun einen Teekannenrohling vor euch stehen haben, der auf seinen letzten Schliff wartet.
Ich habe mir ein paar Servietten aus der Schublade geholt und diese für die Muster verwendet. Wenn ihr mit Servietten arbeitet, nehmt sie so weit auseinander, bis ihr nur noch die obere bedruckte Schicht habt. Sie lassen sich leicht mit Tapetenkleister anbringen. Kleinere Stücke lassen sich sogar ziemlich nahtlos aneinanderfügen, sodass ein scheinbar zusammenhängendes Muster entsteht.
Natürlich kann die Teekanne auch anders gestaltetwerden. Das Einfachste wäre hier wohl das Bemalen mit Farbe, möglich wäre aber auch Decoupage.
Füllung
Ich plane, vor allem kleine Süßigkeiten in Säckchen zu packen. Im Beispiel wurden Säckchen verwendet, die wie Teebeutel gefaltet sind.
Mir persönlich sind die aber zu klein.
Wenn jemand noch Ideen zur Füllung hat, würde ich mich freuen, wenn er sie in den Kommentaren postet.
Und nun viel Spaß beim Nachmachen.
Hier ist ein Link zu meinem 2. Versuch: Teekanne mit Decoupage
Leave a Reply